rimili.blogg.se

Wiese wechsel
Wiese wechsel






In 1970, he completed his doctorate on Oskar Schlemmer's murals with Herbert von Einem at the Friedrich Wilhelm University in Bonn. As early as 1967/68 he compiled the catalogue "50 Jahre Bauhaus" for the Württembergischer Kunstverein in Stuttgart and supervised the exhibition tour through eight different countries from Paris to Tokyo. Wulf Herzogenrath is currently the Director of the Visual Arts at the Akademie der Künste. From 1919 to 1933, inspired not least by the changes in its directors, Walter Gropius, Hannes Meyer and Mies van der Rohe, it underwent several fundamental changes, which Wulf Herzogenrath dissects in his central thesis on the five phases of the Bauhaus. The Bauhaus wanted to conceive the new on a verifiable basis, test the future, design the feasible. Bauhaus teachers and Bauhaus students were always "double agents", because their goal went far beyond the fine arts into shaping the future. In addition to the rich illustrations of the individual contributions, the book contains a chapter with partly unpublished photographs from the estates of the two Bauhaus students Ruth Hollós and Erich Consemüller, which impressively depict everyday life, festivals and work at the Bauhaus. 14 years - three directors - three places - five phases: In order to refute the idea of the Bauhaus, which is still prevalent today, Herzogenrath uncovers fundamental and contrasting aspects and illustrates the complexity and transformation of the school founded by Walter Gropius in Weimar in 1919 and closed in Berlin in 1933 by the Nazis. In this extraordinary book, published on the 100th anniversary of the Bauhaus, esteemed art historian, curator, and museum director Wulf Herzogenrath collects selected texts dealing with various aspects of the Bauhaus and its reception. Signed editions will be sold at a special price at this book presentation. Wulf Herzogenrath on his book "THE Bauhaus Does Not Exist"ĭavid Szauder on his sculpture "Light Space Modulator" Das Buch erschien als Publikation des Wewerka Archivs, Magdeburg, im Alexander Verlag Berlin, es kann auf der Veranstaltung zu einem Sonderpreis erworben werden.Īs this 100th year of the Bauhaus draws to a close in December, please join us for our 4th DOUBLE AGENTS discussion at Salon Villa Erxleben - the Bauhaus edition! Seit 2006 ist er Mitglieder Akademie der Künste in Berlin und leitet hier die Sektion Bildende Kunst. Dazwischen von 19 Hauptkustos der Nationalgalerie Berlin. Von 19 war er Direktor der Kunsthalle Bremen. 1973 wurde Wulf Herzogenrath, nach der Dissertation über die Wandgemälde von Oscar Schlemmer, Leiter des Kölnischen Kunstvereins mit programmatischen Ausstellungen und wegweisenden Aktivitäten vor allem auch im Video-Bereich. Er bearbeitete 1968 in Stuttgart den Katalog zur epochalen Ausstellung “50 Jahre Bauhaus” und begleitete die folgende internationale Wanderausstellung über acht Stationen von Paris bis Tokio.Įr kuratierte 1988 für die Nationalgalerie Budapest, das Museum Reina Sophia in Madrid und den Kölnischen Kunstverein die Ausstellung “Bauhaus Utopien”. Wulf Herzogenrath hat zwei wegweisende Bauhausausstellungen zum Bauhaus begleitet und kuratiert. Von 19 durchlebte es, inspiriert nicht zuletzt durch den Wechsel seiner Direktoren, Walter Gropius, Hannes Meyer, Mies van der Rohe, mehrfach grundlegende Veränderungen. Bauhauslehrer und Bauhausschüler waren immer auch “Double Agents”, denn ihre Zielrichtung ging weit über die Bildende Kunst hinaus, war Zukunftgestaltung.ĭas Bauhaus wollte auf nachprüfbarer Grundlage Neues konzipieren, Zukünftiges erproben, das Machbare gestalten. Im Zentrum unserer Veranstaltung zum Bauhausjahr steht das Buch von Wulf Herzogenrath mit dessen zentraler These von den fünf Phasen des Bauhauses. Wulf Herzogenrath, “DAS Bauhaus gab es nicht ”ĭavid Szauder, "Light Space Modulator" - Hommage an Moholy-Nagyĭas Bauhausjahr 2019 geht im Dezember zu Ende.

Wiese wechsel series#

Next edition of our series “DOUBLE AGENTS” :






Wiese wechsel